LinkedIn vs. Xing

Wer gewinnt?

Sind Sie als Unternehmen auf LinkedIn und/oder Xing registriert? Und ist es überhaupt nötig, sich auf beiden Plattformen anzumelden? Streng genommen müssen Sie dann doppelte Arbeit leisten, wenn Sie etwas posten möchten, das möglichst viele sehen sollen. Vielleicht aber reicht die Präsenz auf einer Plattform bereits aus? Nur auf welcher?

Ein Blick in die Zukunft

Das berufliche Netzwerk ist durchaus ein wichtiger Bestandteil für gewisse Unternehmen. Hier können Sie neue Talente entdecken und mit Werbung auf sich aufmerksam machen. Obwohl Xing von Anfang an im deutschsprachigen Raum gewachsen ist, wurde es in der Zwischenzeit vom global ausgerichteten LinkedIn überholt. Zumindest in der Schweiz.

LinkedIn oder Xing - Interesse im zeitlichen Verlauf

Quelle: Google Trends

Immer mehr wechseln von Xing auf LinkedIn und vor allem jüngere Geschäftsleute registrieren sich nur noch auf LinkedIn. Die Premium-Mitgliedschaft bei Xing ist unverhältnismässig hoch und die Spam-Beiträge häufen sich. Ende 2010 übernahm LinkedIn in der Schweiz die Führung und vergrösserte den Abstand seither deutlich, während die Verbreitung von Xing langsam aber sicher immer weiter abnimmt.

Was Sie jetzt tun sollten

Als Unternehmen fragen Sie sich zurecht, ob es noch etwas bringt, auf Xing zu werben. Wir sind der Meinung, dass Ihre Beiträge auf LinkedIn definitiv mehr Beachtung geniessen werden als auf Xing. Doppelt hält natürlich besser, doch wem der Aufwand zu viel ist, kann sich guten Gewissens auf LinkedIn beschränken. Wir gehen davon aus, dass LinkedIn weiterhin die Führung übernimmt und Xing allmählich von der Bildfläche verschwindet.

Brauchen Sie Unterstützung?

Gerne setzen wir Ihnen ein Profil auf und kümmern uns um die Vermarktung Ihres Unternehmens. Neben LinkedIn und Xing gibt es zahlreiche andere Plattformen, die für Ihr Unternehmen eventuell ebenso interessant oder sogar interessanter sein könnten. Lassen Sie sich bei einem Kaffee beraten.

Stand: November 2017